Produktion

Beim Rindfleisch (Bank- und Verarbeitungsfleisch) beträgt der Anteil der Inlandproduktion ca. 82 %. Also werden rund 18% des Bedarfes importiert. Die Importe werden hauptsächlich in Form von Verarbeitungsfleisch (Teilstücken und Kühen in Hälften) und Edelstücken (Nierstücken und Filet usw.) getätigt.  

Fütterung / Ration

Die Fütterung deckt ein breites Spektrum ab. Die Grossviehmast basiert auf inländischem Raufutter. Je nach Geschlecht und Rasse der Masttiere wird die Zusammensetzung des Raufutters und die Ergänzungsfütterung an die Bedürfnisse der Tiere angepasst.
Muni haben ein hohes Wachstumspotenzial und müssen daher intensiv gefüttert werden. Die Ration basiert auf Ganzpflanzenmaissilage, Grassilage, allenfalls Zuckerrübenschnitzel, Futterkartoffeln oder Biertreber und ein entsprechendes die Ration ergänzendes Kraftfutter (Ergänzungsfutter).

So kann trotz des hohen Wachstumspotenzials eine marktkonforme Schlachtkörperqualität mit der geforderten Fleischfülle, der gewünschten Fettabdeckung und der angestrebten Marmorierung des Fleisches erreicht werden. Die Mastdauer beträgt bei den Muni rund 11 Monate vom 75 kg schweren Tränkekalb bis zum 520 kg schweren Schlachtmuni. Rinder und Ochsen haben ein etwas tieferes Wachstumspotenzial und können auch in Weidemastsystemen gemästet werden. Ihre Ration ist ebenfalls raufutterbasiert, wobei i.d.R. mehr Gras und Grassilage oder Heu zum Einsatz kommen.

Auch diese Tiere werden je nach Rasse, insbesondere in der Endmast mit einem Ergänzungs0futter ausgemästet, damit eine marktkonforme Schlachtkörperqualität erreicht wird. Die Mastdauer beträgt bei halbintensiver Mast etwa 400 bis 500 Tage und bei extensiver Mast dauert die Mast 650 oder gegen 700 Tage.

Zuwachs / Futterbedarf

Wie schon erwähnt haben die Muni (Stiere) ein höheres Wachstumspotenzial. Das zeigt sich in den durchschnittlichen Tageszunahmen. Die Tageszunahmen liegen bei Muni zwischen 1200 und 1400 g pro Tag und bei Rindern oder Ochsen zwischen ca. 700 und 1000 g pro Tag. Mit der unterschiedlichen Mastintensität ergeben sich auch Unterscheide im Futterbedarf. Muni brauchen etwa 1500 kg Trockensubstanz an Rauffutter (v.a. Mais-, Grassilage und etwas Heu) und etwa 700 kg Ergänzungsfutter. Rinder und Ochsen brachen ca. 3500 kg Trockensubstanz Rauffutter (Weidegras, Grassilage und Heu) und je nach Intensität der Mast und nach Rasse 100 bis 350 kg Ergänzungsfutter.

Haben Sie Fragen?

Der ganze Vorstand steht zu Deiner Verfügung. Unter den Kontakten den gewünschten Ansprechspartner suchen und kontaktieren...

Kontakt aufnehmen